LOGOPÄDIE
Im gemeinsamen Gespräch werden Hindernisse im Alltag erfasst und anschließend vertiefend untersucht. So können in der Therapie individuell auf Sie abgestimmte Ansätze gewählt werden, um Ihrem Ziel näher zu kommen.
AUFGABENGEBIETE DER LOGOPÄDIE BEI ERWACHSENEN
… nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder Hirntumoren:- Reduziertes Sprachverständnis oder Lesesinnverständnis
- Probleme beim Verschriftlichen von Inhalten
- Eingeschränkte Wortfindung
- Schwierigkeiten beim Sprechen von Wörtern und Sätzen
- Gesichtslähmungen
- Sensibilitätseinschränkungen im Gesichtsbereich
- Schluckstörungen
… bei neurologischen oder neurodegenerativen Erkrankungen wie Mb. Parkinson, Multiple Sklerose (MS) oder Amyotrophe Lateralsklerose (ALS):
- raue, heisere oder leise Stimme
- verwaschenes oder undeutliches Sprechen
- Atemnot beim Sprechen
- Schluckstörungen
… bei Kopf-Hals-Tumoren:
- Schluckstörungen
- Verspannungen im Gesichts-, Hals-, Nackenbereich
Organisatorisches
- Zur Behandlung wird eine ärztliche Verordnung vom Haus- oder Facharzt/ von der Haus- oder Fachärztin benötigt (Verordnung für Logopädie).
- Die Verordnung sollte vor Therapiebeginn bei Ihrer zuständigen Krankenkasse bewilligt werden, sodass eine Teilvergütung gewährleistet werden kann (die Kontaktdaten der Krankenkassen finden Sie in der Tabelle).
- Wenn Sie eine private Zusatzkrankenversicherung abgeschlossen haben, zahlt die Versicherung in den meisten Fällen den Restbetrag. Fragen Sie dazu bitte bei Ihrem Versicherungsberater/Ihrer Versicherungsberaterin nach und reichen Sie eine Bestätigung Ihres Hausarztes/Ihrer Hausärztin sowie die Honorarrechnung ein.
Kontaktdaten der verschiedenen Krankenkassen:
Krankenkasse | Telefonnummer | Faxnummer | |
| 05 089 961 00 05 040 50 01 546 54 01 797 06 050 2350-32303 01 601 220 | 05 089 907 80 05 040 5-239 00 01 546 54-2654 01 797 06-2531 01 797 06-2531 01 601 22 4050 | hollabrunn@noegkk.at postoffice@bva.at vs.noe@svagw.at info@svb.at vertragsabteilung@vaeb.at office@wgkk.at |